FAQ

Zum Inhalt springen
Ausgewählte Sprache Deutsch
  • Deutsch Ausgewählte Sprache
  • English
  • Häufige Fragen und Antworten zum Ersatzverkehr bei Generalsanierungen

    Je nach Generalsanierung gibt es unterschiedliche Voraussetzungen für den Ersatzverkehr. Detaillierte Informationen zu Ihrem Ersatzverkehr finden Sie deshalb auf den Übersichtsseiten der jeweiligen Generalsanierung. Antworten auf allgemeine Fragen finden Sie hier.

    Was ist eine Generalsanierung?

    Alle Informationen zu den Generalsanierungen der DB inklusive einer Übersicht über die geplanten Generalsanierungen finden Sie hier oder im BauInfoPortal.

    Wann ist Ersatzverkehr erforderlich?

    Ersatzverkehr kommt dann zum Einsatz, wenn aufgrund von geplanten Maßnahmen weniger oder keine Züge mehr verkehren können. Dabei handelt es sich in der Regel um Baumaßnahmen entlang einer Strecke oder an einer Station.

    Wie wird der Ersatzverkehr organisiert? 

    Das Verkehrskonzept für den Ersatzverkehr (EV) wird in enger Abstimmung zwischen der DB InfraGO, den Aufgabenträgern und den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erarbeitet. Die EVU holen Angebote für die Erbringung von EV-Leistungen ein und beauftragen ein Busunternehmen, das die Ersatzverkehre dann fährt. Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr ist immer das jeweilige Bundesland. Im Fernverkehr gibt es keine Aufgabenträger, da dieser eigenwirtschaftlich agiert und sich entsprechend über Fahrgeldeinnahmen selbst finanziert.

    Wo finde ich die Fahrplandaten eines Ersatzverkehrs?

    In den Reiseauskunftskanälen wie zum Beispiel unter bahn.de oder auch in der App DB Navigator sowie in den Apps der regionalen Verkehrsverbünde werden sämtliche Verbindungen des Ersatzverkehrs beauskunftet. An den Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich zudem die Abfahrtspläne.

    Wie finde ich die Haltestellen für einen Ersatzverkehr?

    Die Bushaltestellen für den Ersatzverkehr befinden sich in der Regel entweder an den Bahnhöfen oder, um die Fahrzeiten der Busse so gering wie möglich zu halten, zentral in den Kommunen. Sie sind deutlich gekennzeichnet. So führen z. B. Hinweisschilder zur jeweiligen Ersatzhaltestelle. Außerdem befinden sich in den Aushangvitrinen am Bahnsteig Umgebungspläne mit eingezeichneten Fußwegen zwischen Bahnhof und Ersatzhaltestelle.

    Wie erkenne ich die Busse für den Ersatzverkehr?

    Alle Busse sind rundherum purpurfarben lackiert und mit „Ersatzverkehr Replacement Service“ beschriftet. Auch das Zeichen für den Ersatzverkehr ist großflächig zu erkennen. Über digitale Anzeigedisplays an der Seite und am Kopf des Busses werden die jeweilige Buslinie und das Ziel dargestellt.

    Gelten die gleichen Fahrgastrechte wie in den Zügen, insb. was Verspätungen und Erstattungen angeht?

    In den Bussen des Ersatzverkehrs gelten dieselben Fahrgastrechte wie in den Zügen, dies betrifft auch Entschädigungen und Erstattungen bei Verspätungen.

    Fahren die Busse mit der gleichen Kapazität und Häufigkeit wie die Züge?

    Bei jeder Generalsanierung werden unterschiedliche Lösungen gefunden, um die Mobilität der Region sicherzustellen. Dabei planen wir die Kapazitäten so, dass sie dem erwarteten Reisendenaufkommen gerecht werden. Informieren Sie sich darüber auf der jeweilig zutreffenden Übersichtsseite zur Generalsanierung.

    Ist die Fahrradmitnahme im Ersatzverkehr möglich?

    In der Regel ist eine Fahrradmitnahme nicht möglich, da wir möchten, dass möglichst viele Fahrgäste während der Generalsanierung weiterhin öffentliche Verkehrsmittel nutzen und mit dem Ersatzverkehr zuverlässig und planbar an ihr Ziel kommen. Je nach Generalsanierung können jedoch Ausnahmeregelungen gelten. Informieren Sie sich dazu auf der Übersichtsseite der zutreffenden Generalsanierung. Klapp- und Falträder im geschlossenen Zustand gelten als Gepäckstücke und können in der Regel im Ersatzverkehr mit Bussen mitgeführt werden.

    Welches Ticket benötige ich?

    Für die Fahrt in den Bussen des Ersatzverkehrs wird keine zusätzliche Fahrkarte benötigt. Wie bei jeder Zugfahrt ist vor Fahrtantritt stets eine Fahrkarte für die gewünschte Strecke zu lösen. Diese gilt dann für den Ersatzverkehr statt für den Zug.

    Wo erhalte ich eine Fahrkarte, wenn Ersatzverkehr mit Bussen verkehrt?

    Sie erhalten Fahrscheine der Deutschen Bahn sowie der Verkehrsverbünde auf bahn.de sowie in der App DB Navigator und den regionalen Apps. Darüber hinaus sind Fahrkarten in DB Reisezentren, DB Agenturen und an Fahrkartenautomaten in den Bahnhöfen erhältlich. Der Kauf von Fahrkarten im Bus ist nicht möglich.

    Lässt sich an der Haltestelle für den Ersatzverkehr eine Fahrkarte erwerben?

    In den meisten Fällen befinden sich keine Fahrkartenautomaten oder Verkaufsstellen in unmittelbarer Nähe der Haltestelle. Daher sollte der Kauf der Fahrkarte bereits bei der Planung mitbedacht werden. DB-Fahrkarten und Fahrkarten der Verkehrsverbünde können einfach und schnell in der App DB Navigator sowie in den regionalen Apps oder auf bahn.de erworben werden.