
Ersatzverkehr zur Generalsanierung Hamburg–Berlin
vom 1. August 2025 bis 30. April 2026
Ersatzverkehr während der Generalsanierung
Rechtzeitig vor Beginn der Generalsanierung vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 erfahren Sie hier alles Wichtige zum Ersatzverkehr – inkl. einer Haltestellenübersicht mit Abfahrtszeiten und einer Wegeleitung zur Haltestelle. Mit dem Start des Ersatzverkehrs finden Sie hier außerdem haltestellenbezogene Abfahrtstafeln und eine Karte mit den Fahrtpositionen der Busse.
Bis dahin verschafft Ihnen der Liniennetzplan einen Überblick über die 27 Ersatzverkehrslinien im Regionalverkehr, die während der Generalsanierung für Sie unterwegs sind, um Sie ans Ziel zu bringen. Über die Auskunftsmedien wie bahn.de und in der App DB Navigator sowie den regionalen Apps der Verkehrsverbünde können Sie jetzt schon sehen, wann und wo Ihr Bus fährt.
Neben der Übersicht stehen Detailpläne der einzelnen Regionen zum Download zur Verfügung.
An allen betroffenen Bahnhöfen informieren zudem rechtzeitig vor Baubeginn Fahrpläne und Plakate über die geänderten Fahrtzeiten der Züge bzw. den Ersatzverkehr mit Bussen. Auf bahnhof.de finden Sie zukünftig zudem die Wege zu den Ersatzhaltestellen.
Die Busersatzverkehre werden durch die ecoVista eK gefahren.
Reisen mit dem Fernverkehr
Auch der Fernverkehr ist von der Sperrung betroffen und wird umgeleitet. Die aktuellen Verbindungen sind in die elektronischen Fahrplanauskünfte der DB bereits eingepflegt und können dort abgerufen werden. Sie finden diese zum Beispiel unter bahn.de sowie in der App DB Navigator. Dort können Sie sich rechtzeitig über Ihre jeweiligen Verbindungen informieren und Tickets buchen. Der Fernverkehr bietet nach aktuellem Planungsstand ebenfalls Ersatzverkehr mit Bussen an. Dieser wird jedoch nicht durch die ecoVista eK gefahren. Weitere Informationen zum Verkehrskonzept und den Umleitungen finden Sie hier.
Bahnstrecke Hamburg–Berlin: Das ist geplant
Die 278 Kilometer lange Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin gilt als eine der wichtigsten Städte-Direktverbindungen in Deutschland und ist hoch belastet. Für mehr Qualität, Pünktlichkeit und weniger infrastrukturbedingte Störungen haben der Bund und die Deutsche Bahn (DB) die Strecke für eine Generalsanierung ausgewählt.
Während der Bauphase vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 bündelt die DB zahlreiche Arbeiten an Gleisen, Weichen und Oberleitungen, schafft zusätzliche Überleitstellen für mehr Flexibilität im Betrieb und arbeitet an der Leit- und Sicherungstechnik. Zudem werden 28 Bahnhöfe entlang der Strecke modernisiert und zum Teil zu Zukunftsbahnhöfen ausgebaut. Reisende und Güter erreichen währenddessen zuverlässig ihr Ziel. Dafür haben die betroffenen Aufgabenträger und Eisenbahnverkehrsunternehmen gemeinsam mit der DB ein umfassendes Verkehrskonzept erarbeitet und Anfang 2025 in verschiedenen Formaten der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr Informationen zum Bauvorhaben finden Sie hier. Wenn Sie mehr über das Verkehrskonzept für den Regionalverkehr erfahren möchten, werden Sie hier fündig.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Bitte beachten Sie, dass sich das FAQ derzeit noch im Aufbau befindet. Weitere Fragen und Antworten werden zeitnah ergänzt.
Wo finde ich die Fahrplandaten des Ersatzverkehrs?
In den Reiseauskunftskanälen wie zum Beispiel unter bahn.de oder auch in der App DB Navigator sowie in den Apps der regionalen Verkehrsverbünde werden sämtliche Verbindungen des Ersatzverkehrs beauskunftet. An den Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich zudem die Abfahrtspläne.
Wie finde ich die Haltestellen für den Ersatzverkehr?
Die Bushaltestellen für den Ersatzverkehr befinden sich in der Regel entweder an den Bahnhöfen oder, um die Fahrzeiten der Busse so gering wie möglich zu halten, zentral in den Kommunen. Sie sind deutlich gekennzeichnet. So führen z. B. Hinweisschilder zur jeweiligen Ersatzhaltestelle. Außerdem befinden sich in den Aushangvitrinen am Bahnsteig Umgebungspläne mit eingezeichneten Fußwegen zwischen Bahnhof und Ersatzhaltestelle.
Gelten die gleichen Fahrgastrechte wie in den Zügen, insb. was Verspätungen und Erstattungen angeht?
In den Bussen des Ersatzverkehrs gelten dieselben Fahrgastrechte wie in den Zügen, dies betrifft auch Entschädigungen und Erstattungen bei Verspätungen.
Fahren die Busse mit der gleichen Kapazität und Häufigkeit wie die Züge?
Die Fahrgäste müssen im Ersatzverkehr mit längeren Reisezeiten rechnen, denn die Fahrzeiten der Busse und der Züge unterscheiden sich teils deutlich. Auch lassen die Straßenzustände mitunter keine direkte Verkehrsführung zu. Daher passen sich auch die Abfahrtszeiten der Busse an. Von einigen Knotenpunkten fahren verschiedene Ersatzbuslinien, um den Fahrgästen ein möglichst großes Angebot zu bieten, an ihr Ziel zu gelangen. Für den Ersatzverkehr sind bis zu 173 Überland- und Gelenkbusse mit hohem Komfortstandard im Einsatz. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern daran, rechtzeitig die notwendige Anzahl an Fahrzeugen sowie Fahrer:innen verfügbar zu haben, damit genügend Kapazität für die Fahrgäste vorhanden ist.
Welches Ticket benötige ich?
Für die Fahrt in den Ersatzverkehrsbussen wird keine zusätzliche Fahrkarte benötigt. Wie bei jeder Zugfahrt ist vor Fahrtantritt stets eine Fahrkarte für die gewünschte Strecke zu lösen. Diese gilt dann für den Ersatzverkehr statt für den Zug.
Wo erhalte ich eine Fahrkarte, wenn Ersatzverkehr mit Bussen verkehrt?
Sie erhalten Fahrkarten in den Apps, auf den Internetseiten, in den Verkaufsstellen und an den Fahrkartenautomaten der regionalen Verkehrsverbünde und den beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen (z. B. DB Navigator oder bahn.de). Der Kauf von Fahrkarten im Bus ist nicht möglich.
Lässt sich an der Haltestelle für den Ersatzverkehr eine Fahrkarte erwerben?
In den meisten Fällen befinden sich keine Fahrkartenautomaten oder Verkaufsstellen in unmittelbarer Nähe der Haltestelle. Daher sollte der Kauf der Fahrkarte bereits bei der Planung mitbedacht werden. Fahrkarten können z. B. einfach und schnell in den Apps und auf den Internetseiten der regionalen Verkehrsverbünde und den beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen erworben werden (z. B. in der App DB Navigator).
Ist auch der Fernverkehr von der Sperrung betroffen?
Auch der Fernverkehr ist von der Sperrung betroffen und wird umgeleitet. Weitere Informationen finden Sie hier.