Hagen–Wuppertal–Köln

Zum Inhalt springen
Ausgewählte Sprache Deutsch
  • Deutsch Ausgewählte Sprache
  • English
  • Ersatzverkehr zur Generalsanierung Hagen – Wuppertal – Köln

    vom 6. Februar 2026 bis 10. Juli 2026
    Ersatzverkehr Piktogramm
    Ersatzverkehr Piktogramm
    Quelle: DB InfraGo Personenbahnhöfe

    Ersatzverkehr während der Generalsanierung

    Im Zeitraum vom 6. Februar 2026 bis zum 10. Juli 2026 wird die Strecke Hagen – Wuppertal – Köln generalsaniert. Dabei kommt es zu Einschränkungen im Zugverkehr. Der Fernverkehr wird umgeleitet, im Regionalverkehr gibt es Ersatzverkehr mit Bussen. Der S-Bahn- und RE-Verkehr zwischen Hagen, Wuppertal und Düsseldorf soll über längere Zeiträume aufrechterhalten werden.

    Rechtzeitig vor Baubeginn erfahren Sie hier alles Wichtige zum Ersatzverkehr. Mit dem Start des Ersatzverkehrs finden Sie hier unter anderem außerdem eine Karte, welche die Fahrtpositionen der Busse anzeigt, inklusive haltestellenbezogener Abfahrtstafeln. An allen betroffenen Bahnhöfen informieren vor Baubeginn Fahrpläne und Plakate über die geänderten Fahrtzeiten der Züge bzw. den Ersatzverkehr mit Bussen. Auf bahnhof.de und auf dieser Webseite finden Sie zukünftig zudem die Wege zu den Ersatzhaltestellen.

    Icon Information

    Bereits jetzt wissen, wann und wo Ihr Bus fährt

    Über die Auskunftsmedien wie bahn.de und in der App DB Navigator sowie den regionalen Apps der Verkehrsverbünde können Sie jetzt schon sehen, wann und wo Ihr Bus fährt.

    Liniennetzpläne

    Die Liniennetzpläne verschaffen Ihnen einen Überblick über die Ersatzverkehrslinien, die während der Generalsanierung für Sie unterwegs sind, um Sie ans Ziel zu bringen. Bitte beachten Sie, dass es sich um zwei verschiedenen Pläne handelt, die jeweils zu unterschiedlichen Zeiten gültig sind:

    In folgenden Zeiträumen gültig:

    6. Februar – 20. Februar 2026

    20. März – 3. April 2026

    15. Mai – 12. Juni 2026

    Überblick über die Ersatzverkehrslinien bei der Generalsanierung Hagen-Wuppertal-Köln für bestimmte Zeiträume
    Überblick über die Ersatzverkehrslinien bei der Generalsanierung Hagen-Wuppertal-Köln für bestimmte Zeiträume
    Quelle: DB InfraGO AG

    In folgenden Zeiträumen gültig:

    21. Februar – 19. März 2026

    4. April – 14. Mai 2026

    13. Juni – 10. Juli 2026

    Überblick über die Ersatzverkehrslinien bei der Generalsanierung Hagen-Wuppertal-Köln für bestimmte Zeiträume
    Überblick über die Ersatzverkehrslinien bei der Generalsanierung Hagen-Wuppertal-Köln für bestimmte Zeiträume
    Quelle: DB InfraGO AG

    Finden Sie Ihre Ersatzhaltestelle

    Alle Informationen zu den Ersatzhaltestellen der Generalsanierung Hagen – Wuppertal – Köln:

    Änderungen im Regionalverkehr

    Im Zuge der Generalsanierung der Strecke Hagen – Wuppertal – Köln wird der regionale Zugverkehr vom 6. Februar 2026 bis 10. Juli 2026 größtenteils eingestellt. Der S-Bahn- und RE-Verkehr zwischen Hagen, Wuppertal und Düsseldorf soll über längere Zeiträume aufrechterhalten werden.

    Folgende Nahverkehrslinien sind betroffen:

    6. Februar – 10. Juli 2026
    • S 7: Kein Verkehr im Abschnitt Wuppertal Hbf <> Remscheid-Lüttringhausen
    • RE 49: Kein Verkehr im Abschnitt Wuppertal Hbf <> Velbert-Nierenhof
    • RE 7:  Kein Verkehr im Abschnitt Hagen Hbf <> Köln Messe/Deutz
    • RB 48: Kein Verkehr im Abschnitt Wuppertal-Oberbarmen <> Köln Messe / Deutz
    6. Februar – 20. Februar 2026, 20. März – 3. April 2026, 15. Mai – 12. Juni 2026
    • S 8: Kein Verkehr im Abschnitt Gevelsberg West <> Düsseldorf Hbf*
    • S 9:  Kein Verkehr im Abschnitt Hagen Hbf <> Wuppertal-Vohwinkel
    • S 28: Kein Verkehr im Abschnitt Düsseldorf Hbf* <> Wuppertal Hbf
    • RE 4 / RE 13: Kein Verkehr im Abschnitt Hagen Hbf <> Düsseldorf Hbf* 15. Mai – 12. Juni 2026: Düsseldorf-Gerresheim
    21. Februar – 19. März 2026, 4. April – 14. Mai 2026, 13. Juni – 10. Juli 2026
    • S 8: Weniger Fahrten im Abschnitt Hagen Hbf <> Wuppertal-Oberbarmen
    • S 9: Weniger Fahrten im Abschnitt Hagen Hbf <> Wuppertal-Oberbarmen. Kein Halt in Hagen-Westerbauer / Hagen-Weringhausen
    • S 28: Kein Verkehr im Abschnitt Wuppertal-Vohwinkel <> Wuppertal Hbf
    • RE 4: ohne Halt in Wuppertal-Oberbarmen, Schwelm und Ennepetal
    • RE 13: ohne Halt in Schwelm und Ennepetal

    Reisen mit dem Fernverkehr

    Auch der Fernverkehr ist von der Sperrung betroffen. Fernzüge werden zwischen Köln und Hamm über Düsseldorf, Essen und Dortmund umgeleitet. Die aktuellen Verbindungen sind in die elektronischen Fahrplanauskünfte der DB bereits eingepflegt und können dort abgerufen werden. Sie finden diese zum Beispiel unter bahn.de sowie in der App DB Navigator. Dort können Sie sich rechtzeitig über Ihre jeweiligen Verbindungen informieren und Tickets buchen.

    Blick auf Bauarbeiten an Gleisen
    Blick auf Bauarbeiten an Gleisen
    Quelle: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

    Bahnstrecke Hagen – Wuppertal – Köln: Das ist geplant

    Der Streckenabschnitt Hagen – Wuppertal – Köln ist eine der wichtigsten Fern- und Nahverkehrsachsen in Nordrhein-Westfalen. Hier verkehren ICE und Regionalzüge in einem dichten Takt. Bei der Generalsanierung werden zahlreiche, zum Teil schon lange geplante, Arbeiten gebündelt. Erneuert werden unter anderem Gleise, Weichen und Oberleitungen. Außerdem werden viele Bahnhöfe modernisiert und aufgewertet und an einigen Stationen die Barrierefreiheit verbessert.

    Mehr Informationen zum Bauvorhaben finden Sie hier.

    Häufig gestellte Fragen und Antworten

    Bitte beachten Sie, dass sich das FAQ derzeit noch im Aufbau befindet. Weitere Fragen und Antworten werden zeitnah ergänzt.

    Wo finde ich die Fahrplandaten des Ersatzverkehrs?

    Seit dem 15.10.2025 werden in den Reiseauskunftskanälen wie zum Beispiel unter bahn.de oder auch in der App DB Navigator sowie in den Apps der regionalen Verkehrsverbünde sämtliche Verbindungen des Ersatzverkehrs beauskunftet. An den Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich zudem die Abfahrtspläne.

    Wie finde ich die Haltestellen für den Ersatzverkehr?

    Die Bushaltestellen für den Ersatzverkehr befinden sich in der Regel entweder an den Bahnhöfen oder, um die Fahrzeiten der Busse so gering wie möglich zu halten, zentral in den Kommunen. Sie sind deutlich gekennzeichnet. So führen z. B. Hinweisschilder zur jeweiligen Ersatzhaltestelle. Außerdem befinden sich in den Aushangvitrinen am Bahnsteig Umgebungspläne mit eingezeichneten Fußwegen zwischen Bahnhof und Ersatzhaltestelle.

    Gelten die gleichen Fahrgastrechte wie in den Zügen, insb. was Verspätungen und Erstattungen angeht?

    In den Bussen des Ersatzverkehrs gelten dieselben Fahrgastrechte wie in den Zügen, dies betrifft auch Entschädigungen und Erstattungen bei Verspätungen.

    Welches Ticket benötige ich?

    Für die Fahrt in den Ersatzverkehrsbussen wird keine zusätzliche Fahrkarte benötigt. Wie bei jeder Zugfahrt ist vor Fahrtantritt stets eine Fahrkarte für die gewünschte Strecke zu lösen. Diese gilt dann für den Ersatzverkehr statt für den Zug. 

    Wo erhalte ich eine Fahrkarte, wenn Ersatzverkehr mit Bussen verkehrt?

    Sie erhalten Fahrkarten in den Apps, auf den Internetseiten, in den Verkaufsstellen und an den Fahrkartenautomaten der regionalen Verkehrsverbünde und den beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen (z. B. in der App DB Navigator oder auf bahn.de). Der Kauf von Fahrkarten im Bus ist nicht möglich.

    Lässt sich an der Haltestelle für den Ersatzverkehr eine Fahrkarte erwerben?

    In den meisten Fällen befinden sich keine Fahrkartenautomaten oder Verkaufsstellen in unmittelbarer Nähe der Haltestelle. Daher sollte der Kauf der Fahrkarte bereits bei der Planung mitbedacht werden. DB Fahrkarten und Fahrkarten der Verkehrsverbünde können einfach und schnell in der App DB Navigator sowie in den regionalen Apps oder auf bahn.de erworben werden.

    Ist auch der Fernverkehr von der Sperrung betroffen?

    Auch der Fernverkehr ist von der Sperrung betroffen und wird umgeleitet. Weitere Informationen finden Sie in den Reiseauskunftskanälen (bahn.de oder DB Navigator).

    Weitere Informationen

    Informationen zum Ersatzverkehr finden Sie auch bei den beteiligten Mobilitätspartner:innen: