
Ersatzverkehr zur Generalsanierung Nürnberg–Regensburg
Ersatzverkehr während der Generalsanierung
Vom 6. Februar 2026 bis zum 10. Juli 2026 ist die Strecke zwischen Nürnberg und Regensburg für den Zugverkehr aufgrund der Generalsanierung voll gesperrt. Reisende erreichen trotzdem ihr Ziel: Durch umgeleitete Züge im Fernverkehr und umfangreichem Ersatzverkehr mit Bussen im Regionalverkehr.
Rechtzeitig vor Baubeginn erfahren Sie hier alles Wichtige zum Ersatzverkehr. Sobald der Ersatzverkehr startet, finden Sie hier unter anderem außerdem eine Karte, welche die Fahrtpositionen der Busse anzeigt, inklusive haltestellenbezogener Abfahrtstafeln. Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Oktober 2025 können Sie über die Auskunftsmedien wie bahn.de und in der App DB Navigator sowie den regionalen Apps der Verkehrsverbünde sehen, wann und wo Ihr Bus fährt.
An allen betroffenen Bahnhöfen informieren vor Baubeginn Fahrpläne und Plakate über die geänderten Fahrtzeiten der Züge bzw. den Ersatzverkehr mit Bussen. Auf bahnhof.de und auf dieser Webseite finden Sie zukünftig zudem die Wege zu den Ersatzhaltestellen.
Reisen mit dem Fernverkehr
Auch der Fernverkehr ist von der Sperrung betroffen und wird umgeleitet. Die Verbindungen sind mit dem Fahrplanwechsel ab Mitte Oktober in den elektronischen Fahrplanauskünfte der DB eingepflegt und können dann abgerufen werden. Sie finden diese zum Beispiel unter bahn.de sowie in der App DB Navigator. Dort können Sie sich rechtzeitig über Ihre jeweiligen Verbindungen informieren und Tickets buchen.
Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg: Das ist geplant
Die 88 km lange Strecke Nürnberg–Regensburg ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Verkehrsachse Rhein-Donau und gehört zu den verkehrsreichsten Strecken in Bayern. Sie ist gleichzeitig ein überaus wichtiger Baustein der Bahnverkehre nach Österreich. Die DB erneuert während der Generalsanierung in großem Umfang unter anderem Gleise, Weichen, Oberleitungen und Bahnhöfe. Für mehr Flexibilität bei Störungen oder Baustellen auf der Strecke, entstehen zusätzliche Weichenverbindungen (Überleitstellen). Hinzu kommt die Sanierung eines Bahndamms bei Deining sowie einer Brücke bei Burgthann.
Nach der Strecke Nürnberg–Regensburg werden weitere Strecken in Bayern generalsaniert. Mehr Informationen zum Bauvorhaben finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Bitte beachten Sie, dass sich das FAQ derzeit noch im Aufbau befindet. Weitere Fragen und Antworten werden zeitnah ergänzt.
Wo finde ich die Fahrplandaten des Ersatzverkehrs?
Ab dem 15.10.2025 werden in den Reiseauskunftskanälen wie zum Beispiel unter bahn.de oder auch in der App DB Navigator sowie in den Apps der regionalen Verkehrsverbünde sämtliche Verbindungen des Ersatzverkehrs beauskunftet. An den Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich zudem die Abfahrtspläne.
Wie finde ich die Haltestellen für den Ersatzverkehr?
Die Bushaltestellen für den Ersatzverkehr befinden sich in der Regel entweder an den Bahnhöfen oder, um die Fahrzeiten der Busse so gering wie möglich zu halten, zentral in den Kommunen. Sie sind deutlich gekennzeichnet. So führen z. B. Hinweisschilder zur jeweiligen Ersatzhaltestelle. Außerdem befinden sich in den Aushangvitrinen am Bahnsteig Umgebungspläne mit eingezeichneten Fußwegen zwischen Bahnhof und Ersatzhaltestelle.
Gelten die gleichen Fahrgastrechte wie in den Zügen, insb. was Verspätungen und Erstattungen angeht?
In den Bussen des Ersatzverkehrs gelten dieselben Fahrgastrechte wie in den Zügen, dies betrifft auch Entschädigungen und Erstattungen bei Verspätungen.
Welches Ticket benötige ich?
Für die Fahrt in den Ersatzverkehrsbussen wird keine zusätzliche Fahrkarte benötigt. Wie bei jeder Zugfahrt ist vor Fahrtantritt stets eine Fahrkarte für die gewünschte Strecke zu lösen. Diese gilt dann für den Ersatzverkehr statt für den Zug.
Wo erhalte ich eine Fahrkarte, wenn Ersatzverkehr mit Bussen verkehrt?
Sie erhalten Fahrscheine der Deutschen Bahn sowie der Verkehrsverbünde auf bahn.de sowie in der App DB Navigator und den regionalen Apps. Darüber hinaus sind Fahrkarten in DB Reisezentren, DB Agenturen und an Fahrkartenautomaten in den Bahnhöfen erhältlich. Der Kauf von Fahrkarten im Bus ist nicht möglich.
Lässt sich an der Haltestelle für den Ersatzverkehr eine Fahrkarte erwerben?
In den meisten Fällen befinden sich keine Fahrkartenautomaten oder Verkaufsstellen in unmittelbarer Nähe der Haltestelle. Daher sollte der Kauf der Fahrkarte bereits bei der Planung mitbedacht werden. DB-Fahrkarten und Fahrkarten der Verkehrsverbünde können einfach und schnell in der App DB Navigator sowie in den regionalen Apps oder auf bahn.de erworben werden.
Ist auch der Fernverkehr von der Sperrung betroffen?
Auch der Fernverkehr ist von der Sperrung betroffen und wird umgeleitet. Weitere Informationen finden Sie in den Reiseauskunftskanälen (bahn.de oder DB Navigator).