Häufig Fragen und Antworten zum Ersatzverkehr Hagen – Wuppertal - Köln
In unseren FAQ finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Ersatzverkehr für Regionalzüge während der Generalsanierung Hagen – Wuppertal – Köln in 2026.
Organisation des Ersatzverkehrs
Wie komme ich während der Generalsanierung an mein Ziel?
Während der Generalsanierung Hagen – Wuppertal – Köln kommt es zu Unterbrechungen des Zugverkehrs. Alle Regional- und S-Bahn-Linien, die ausfallen, werden durch leistungsstarke Busse bzw. Schnellbusse ersetzt. Der Fernverkehr wird über Düsseldorf und das Ruhrgebiet umgeleitet – die Halte in Solingen, Wuppertal und teilweise auch in Hagen entfallen.
Welche Strecken sind von der Generalsanierung betroffen?
- Zwischen Haan-Gruiten und Leverkusen-Opladen ist während der gesamten Generalsanierung kein Zugverkehr möglich. Im Nahverkehr entfallen die Linien RE 7 und RB 48. Zudem entfällt auch die S 7 zwischen Wuppertal Hbf und Remscheid-Lüttringhausen im gesamten Zeitraum.
- Zwischen Haan-Gruiten, Wuppertal und Hagen Hbf verkehren zeitweise S-Bahnen und Regionalzüge, allerdings mit Einschränkungen. Bedeutet: Es können einzelne Halte oder Fahrten ausfallen. Allerdings werden auch diese Strecke sowie einige angrenzende Strecken acht Wochen lang für den Zugverkehr voll gesperrt. Betroffen sind dann die Strecken Haan-Gruiten – Wuppertal – Hagen Hbf und Düsseldorf – Haan-Gruiten (inkl. der Parallelstrecke über Mettmann) mit den Linien RE 4, RE 13, RE 49, S 7, S 8, S 9, S 28 und S 68) und die S-Bahn-Strecke Schwelm – Gevelsberg West (S 8, S 9).
Wie wird der Ersatzverkehr organisiert? Wer ist der Aufgabenträger?
Das Verkehrskonzept für den Ersatzverkehr (EV) wird in enger Abstimmung zwischen der DB InfraGO, den Aufgabenträgern und den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erarbeitet. Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr sind der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) und go.Rheinland. Im Fernverkehr gibt es keine Aufgabenträger, da dieser eigenwirtschaftlich agiert und sich entsprechend über Fahrgeldeinnahmen selbst finanziert.
Ist auch der Fernverkehr von der Sperrung betroffen?
Auch der Fernverkehr ist von der Sperrung betroffen und wird über Düsseldorf und das Ruhrgebiet umgeleitet – die Halte in Solingen, Wuppertal und teilweise auch in Hagen entfallen.
Welche Ersatzverkehrs-Linien wurden eingerichtet und welche Taktungen sind geplant?
Insgesamt gibt es bis 12 Ersatzverkehrslinien, die von Bussen gefahren werden, und die Regionalzüge ersetzen. Einen Überblick verschaffen Ihnen die Liniennetzpläne. Die Verbindungen und Ersatzverkehrsangebote sind bereits in die elektronischen Fahrplanauskünfte der DB und der zuständigen Verkehrsverbünde eingepflegt und können dort abgerufen werden. Sie finden sich zum Beispiel unter bahn.de sowie in der App DB Navigator.
Wie wird sichergestellt, dass alle Fahrgäste mitgenommen werden und Überfüllung vermieden wird?
Die Fahrplankonzepte für den Ersatzverkehr beruhen auf Erfahrungswerten aus vorherigen Baumaßnahmen. Selbstverständlich wird insbesondere in den ersten Wochen der Sperrung das Nutzungsverhalten der Reisenden genau beobachtet und bewertet. Alle Fahrzeuge sind dafür mit automatischen Fahrgastzähleinrichtungen ausgestattet. Die daraus gewonnen Daten können bei Bedarf durch die Projektpartner:innen genutzt werden, um die aktuelle Verteilung der Buskapazitäten zu bewerten und bei Bedarf anzupassen.
Fahren die S-Bahn-Linien wie gewohnt?
Im Bereich Düsseldorf – Wuppertal – Hagen sind auch die S-Bahn-Linien S 8, S 9, S 28 und S 68 insgesamt 8 Wochen lang von der Generalsanierung betroffen und können nicht fahren. In der übrigen Zeit gibt es abschnittsweise weniger Fahrten (Hagen Hbf <> Wuppertal-Oberbarmen) und es kommt zu Halteausfällen auf der S 9 (Hagen-Westerbauer / Hagen-Weringhausen). Die Linie S 7 fällt zwischen Wuppertal Hbf und Remscheid-Lüttringhausen im gesamten Zeitraum aus.
Warum ist während der Bauarbeiten kein Zugverkehr auf der Strecke Haan-Gruiten – Solingen – Leverkusen-Opladen möglich?
Auf der Strecke Haan-Gruiten – Solingen – Leverkusen-Opladen stehen dem Bahnverkehr nur zwei Gleise zur Verfügung. Hier gibt es keine Ausweichmöglichkeiten. Auf der Strecke Haan-Gruiten – Wuppertal – Hagen stehen mehr Gleise zur Verfügung. Hier können zeitweise die S-Bahn-Gleise für den Zugverkehr genutzt werden.
Fahrpläne, Kapazitäten der Busse & Häufigkeit der Fahrten
Wo finde ich die Fahrplandaten des Ersatzverkehrs während der Generalsanierung?
Sämtliche Verbindungen und Ersatzverkehrsangebote sind bereits in die elektronischen Fahrplanauskünfte der DB und der zuständigen Verkehrsverbünde eingepflegt und können dort abgerufen werden. Sie finden sie zum Beispiel unter bahn.de sowie in der App DB Navigator. Sie können sich dort rechtzeitig über ihre jeweiligen Verbindungen informieren. An den Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich zudem die Abfahrtspläne.
Wo finde ich die Fahrpläne zum Download?
Sie können sich die Fahrpläne für die Buslinien des Ersatzverkehrs rechtzeitig vor dem Start der Generalsanierung hier auf dieser Webseite runterladen.
Fahren die Ersatzbusse zur gleichen Zeit, wie die Züge, die sie ersetzen?
Sie müssen im Ersatzverkehr mit längeren Reisezeiten rechnen, denn die Fahrzeiten der Busse und der Züge unterscheiden sich teils deutlich. Auch lassen die Straßenzustände mitunter keine direkte Verkehrsführung zu. Daher passen sich auch die Abfahrtszeiten der Busse an. Von einigen Knotenpunkten fahren verschiedene Ersatzbuslinien, um den Fahrgästen ein möglichst großes Angebot zu bieten, an ihr Ziel zu gelangen.
Fahren die Ersatzbusse mit der gleichen Kapazität und Häufigkeit wie die Züge?
Sie müssen im Ersatzverkehr mit längeren Reisezeiten rechnen, denn die Fahrzeiten der Busse und der Züge unterscheiden sich teils deutlich. Auch lassen die Straßenzustände mitunter keine direkte Verkehrsführung zu. Daher passen sich auch die Abfahrtszeiten der Busse an. Von einigen Knotenpunkten fahren verschiedene Ersatzbuslinien, um den Fahrgästen ein möglichst großes Angebot zu bieten, an ihr Ziel zu gelangen. Für den Ersatzverkehr sind bis zu 65 Busse mit hohem Komfortstandard im Einsatz. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Partner:innen daran, rechtzeitig die notwendige Anzahl an Fahrzeugen sowie Fahrer:innen verfügbar zu haben, damit genügend Kapazität für die Fahrgäste vorhanden ist.
Welche Städte bzw. Stationen werden mit Expressbuslinien verbunden?
Im Ersatzverkehr verkehren während der gesamten Generalsanierung zwei Expressbuslinien:
- RE 7X: Wuppertal Hbf – Solingen Hbf – Leverkusen Mitte
- RB 48X: Solingen Mitte – Leichlingen Bf – Leichlingen, Wallgraben – Leverkusen-Rheindorf
Bei der erweiterten Sperrung (Düsseldorf Hbf – Haan-Gruiten) verkehren zusätzlich die Schnellbusse:
- RE 4: Düsseldorf Hbf – Wuppertal-Oberbarmen – Schwelm Bf – Enneptal (Gevelsberg) – Hagen Hbf
- RE 13: Düsseldorf Hbf – Düsseldorf, Werstener Dorfstr. – Wuppertal, Sonnborner Ufer – Wuppertal Hbf – Hagen Hbf
Wie wird damit umgegangen, wenn die Busse im Stau stehen?
Um Verzögerungen auszugleichen, werden zeitliche Puffer im Fahrplan berücksichtigt. Bei längeren Verzögerungen muss jedoch der Folgetakt genutzt werden, weil Anschlussverbindungen nur begrenzt lange warten können.
Wird der Ersatzverkehr auf verspätete Anschlusszüge/-busse warten?
Um Verzögerungen auszugleichen, werden zeitliche Puffer im Fahrplan berücksichtigt. Bei längeren Verzögerungen muss jedoch der Folgetakt genutzt werden, weil Anschlussverbindungen nur begrenzt lange warten können.
Fahrkarten, Tarife & Entschädigungen
Wie funktioniert das Ticketsystem für den Ersatzverkehr?
Ein Einstieg in die Ersatzbusse ist nur mit gültigem Ticket gestattet. Auch für den Ersatzverkehr gelten die üblichen, meist digitalen Vertriebswege.
Welches Ticket benötige ich?
Für die Fahrt in den Ersatzverkehrsbussen wird keine zusätzliche Fahrkarte benötigt. Wie bei jeder Zugfahrt ist vor Fahrtantritt stets eine Fahrkarte für die gewünschte Strecke zu lösen. Diese gilt dann für den Ersatzverkehr statt für den Zug.
Wo erhalte ich eine Fahrkarte, wenn Ersatzverkehr mit Bussen verkehrt?
Sie erhalten Fahrkarten in den Apps, auf den Internetseiten, in den Verkaufsstellen und an den Fahrkartenautomaten der regionalen Verkehrsverbünde und den beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen (z. B. in der App DB Navigator oder auf bahn.de). Der Kauf von Fahrkarten im Bus ist nicht möglich.
Lässt sich an der Haltestelle für den Ersatzverkehr eine Fahrkarte erwerben?
In den meisten Fällen befinden sich keine Fahrkartenautomaten oder Verkaufsstellen in unmittelbarer Nähe der Haltestelle. Daher sollte der Kauf der Fahrkarte bereits bei der Planung mitbedacht werden. Fahrkarten können z. B. einfach und schnell in den Apps und auf den Internetseiten der regionalen Verkehrsverbünde und den beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen erworben werden (z. B. in der App DB Navigator).
Werden Tickets automatisch an die neuen Verbindungen angepasst?
Die neuen Verbindungen sind bereits seit dem Buchungsstart im Oktober 2025 online, die gekauften Fernverkehrstickets enthalten somit bereits die Umleitungswege.
Können Ersatzverkehrsbusse mit dem Deutschlandticket genutzt werden? Gibt es vergünstigte Ticketoptionen während der Sperrzeit?
In den Ersatzverkehrsbussen des Regionalverkehrs gelten die gültigen Nahverkehrstickets, darunter auch das Deutschlandticket. Reisende mit Nahverkehrstickets können das umfangreiche Ersatzangebot des Nahverkehrs nutzen.
Wird es Entschädigungen geben?
Ein leistungsfähiges Verkehrskonzept sorgt dafür, dass Reisende und Güter auch während der Generalsanierung zuverlässig ans Ziel kommen. Allerdings gibt es veränderte und zum Teil deutlich längere Fahrzeiten. Bei Verspätungen gelten grundsätzlich die Fahrgastrechte. Den Verkehrsverbünden (im Regionalverkehr und z. B. bei S-Bahnen) ist es freigestellt, weitergehende Regelungen zu treffen.
Gelten die gleichen Fahrgastrechte wie in den Zügen, insb. was Verspätungen und Erstattungen angeht?
In den Bussen des Ersatzverkehrs gelten dieselben Fahrgastrechte wie in den Zügen, dies betrifft auch Entschädigungen und Erstattungen bei Verspätungen.
Haltestellen & Wegeleitung zu den Haltestellen
Wo sind die Haltestellen? Wird es detaillierte Lagepläne geben?
Die genauen Positionen der Ersatzhaltestellen werden an den Stationen auf den Umgebungsplänen angezeigt. Den gleichen Plan finden Sie auf bahnhof.de auf der jeweiligen Bahnhofsseite. Die Wege zu den Ersatzhaltestellen sind detailliert beschrieben, und Sie können sich mithilfe eines QR-Codes direkt zu den Haltestellen navigieren lassen.
Wie finde ich die Haltestellen für den Ersatzverkehr?
Die Bushaltestellen für den Ersatzverkehr befinden sich in der Regel entweder an den Bahnhöfen oder, um die Fahrzeiten der Busse so gering wie möglich zu halten, zentral in den Kommunen. Sie sind deutlich gekennzeichnet. So führen z. B. Hinweisschilder zur jeweiligen Ersatzhaltestelle. Außerdem befinden sich in den Aushangvitrinen am Bahnsteig Umgebungspläne mit eingezeichneten Fußwegen zwischen Bahnhof und Ersatzhaltestelle.
Ist der Weg zwischen Bahnsteig/Bahnhof und Abfahrtsposition der Busse ausgeschildert?
Ja, der Weg zu den Ersatzhaltestellen ist deutlich über ein einheitliches Wegeleitsystem in unserem signalstarken Verkehrspurpur ausgeschildert. Reisende finden so leicht ihren Weg zur Ersatzhaltestelle und, bei Bedarf, zurück zum Bahnsteig.
Können die Bahnhofsunterführungen während der Bauzeit als Gleisquerung genutzt werden?
Aufgrund der laufenden Bautätigkeiten wird es aus Sicherheitsgründen nicht an allen Verkehrsstationen möglich sein, die Unterführungen zu nutzen. Nach Möglichkeit versuchen wir, die Unterführungen offen zu halten.
Bitte folgen Sie dem Wegeleitsystem, um schnell und sicher zur Ersatzhaltestelle zu gelangen. Informieren Sie sich vorab online auf bahnhof.de, ob eine Querung möglich ist oder ob Sie Umwege in Ihrer Planung berücksichtigen müssen.
Ausstattung & Service
Gibt es Echtzeit-Tracking für den Ersatzverkehr in der App DB Navigator?
Die Busse im Regionalverkehr sind mit GPS-Trackern ausgestattet, diese liefern Positionsdaten, damit Sie im DB Navigator und in weiteren Auskunftssystemen schon vor Fahrtantritt nachschauen können, ob ihr Bus pünktlich ist. Über Monitore im Bus erhalten Sie außerdem Infos zum Streckenverlauf, Anschlussmöglichkeiten und folgende Haltestellen. Darüber hinaus können ab dem Start der Generalsanierung die Busse des Ersatzverkehrs auf hier auf dieser Webseite auf einer Karte live verfolgt werden.
Werden alle Busse im Ersatzverkehr barrierefrei sein?
Die Ersatzverkehrsbusse im Regionalverkehr werden barrierefrei sein. Reisende mit Mobilitätseinschränkungen wenden sich bitte an den Mobilitätsservice der Bahn. Die Mobilitätsservice-Zentrale organisiert alles Notwendige, wenn Unterstützung beim Ein-, Um- oder Aussteigen benötigt wird – zum Beispiel einen Hublift für den Rollstuhl. Er beantwortet auch Fragen zu geeigneten Zügen, der Barrierefreiheit von Bahnhöfen oder Mindestumsteigezeiten. Informationen finden Sie unter https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/barrierefrei.
Wird es eine Reservierungsmöglichkeit für die Busse geben?
Nein, es wird keine Reservierungsmöglichkeit für die Ersatzverkehrsbusse im Regionalverkehr geben.
Wie erkenne ich die Busse für den regionalen Ersatzverkehr?
Alle Busse für den regionalen Ersatzverkehr sind purpurfarben, genau wie das Wegeleitsystem zu den Ersatzhaltestellen. Die Busse sind zusätzlich mit „Ersatzverkehr Replacement Service“ beschriftet. Auch das Zeichen für den Ersatzverkehr ist großflächig zu erkennen. Über digitale Anzeigedisplays an der Seite und am Kopf des Busses werden die jeweilige Buslinie und das Ziel dargestellt.
Wie sind die Busse ausgestattet?
Die Ersatzverkehrsbusse für den Regionalverkehr bieten einen guten Komfort. Die Fahrzeuge werden neuwertig sein, das heißt sie sind nicht älter als drei Jahre. Alle Fahrzeuge sind von außen durch ihr einheitliches Erscheinungsbild (Verkehrspurpur) leicht erkennbar. Die Ersatzverkehrsbusse für den Regionalverkehr sind zudem barrierefrei.
Es wird elektronische Haltestellenanzeigen im Innenraum und automatische Fahrgastinformationen via Lautsprecher geben. Die Fahrzeuge verfügen über USB-Ladesteckdosen an den Sitzen und haben WLAN an Bord.
Mitnahme von Fahrrädern und co
Ist die Fahrradmitnahme im Ersatzverkehr möglich?
Wir möchten, dass möglichst viele Fahrgäste während der Generalsanierung weiterhin öffentliche Verkehrsmittel nutzen und mit dem Ersatzverkehr zuverlässig und planbar an ihr Ziel kommen. Aufgrund der Priorität darauf, möglichst viele Fahrgäste mitnehmen zu können, ist eine Fahrradmitnahme in den Bussen des Ersatzverkehrs nicht möglich. Klapp- und Falträder im geschlossenen Zustand gelten als Gepäckstücke und können im Ersatzverkehr auf allen Linien mitgeführt werden.
Warum können keine Fahrräder mitgenommen werden?
Die Ausrüstung mit Heckgepäckträgern für Fahrräder hat die DB bereits während anderer Baumaßnahmen getestet. Während der Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin können die Ersatzbusse jedoch nicht damit ausgerüstet werden. Wesentliche Gründe sind die dann erforderlichen, längeren Haltezeiten sowie haftungsrechtliche Fragen.
Können Kinder im Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Reisende im Ersatzverkehr mit Bussen mitfahren?
Kinderwagen und Rollstühle werden selbstverständlich in den Ersatzverkehrsbussen mitgenommen. In den Gelenkbussen, die im Ersatzverkehr zum Einsatz kommen, gibt es zwei ausgewiesene Flächen mit Einstiegshilfe für Rollstühle und Kinderwagen, in den einteiligen Bussen ist dafür eine sogenannte Sondernutzungsfläche ausgewiesen, die ebenfalls über eine Einstiegshilfe erreicht werden kann. Wir empfehlen mobilitätseingeschränkten Personen zusätzlich, sich bei der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) im Vorfeld anzumelden.
Wo wird das Gepäck, Kinderwagen, Rollstuhl, etc. in den Ersatzbussen transportiert?
In den Gelenkbussen, die im Ersatzverkehr zum Einsatz kommen, gibt es zwei ausgewiesene Flächen mit Einstiegshilfe für Rollstühle und Kinderwagen, in den Solobussen ist dafür eine sogenannte Sondernutzungsfläche ausgewiesen.
Kontaktmöglichkeit
Ich bin mobilitätseingeschränkt und brauche Unterstützung. An wen kann ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich an den Mobilitätsservice der Deutschen Bahn. Die Mobilitätsservice-Zentrale organisiert alles Notwendige, wenn Unterstützung beim Ein-, Um- oder Aussteigen benötigt wird – zum Beispiel einen Hublift für den Rollstuhl. Die Zentrale beantwortet auch Fragen zu geeigneten Zügen, der Barrierefreiheit von Bahnhöfen oder Mindestumsteigezeiten. Informationen finden Sie unter https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/barrierefrei.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich allgemeine Fragen zur Generalsanierung habe?
Schreiben Sie uns für Fragen rund um die Generalsanierung eine E-Mail an generalsanierung-nrw@deutschebahn.com.
Wie kann ich mich zur Generalsanierung auf dem Laufenden halten?
Um keine Neuigkeiten zur Generalsanierung Hagen – Wuppertal – Köln zu verpassen, abonnieren Sie gerne den WhatsApp-Kanal! Scannen Sie den QR-Code oder nutzen Sie den folgenden Link.