Nürnberg-Regensburg

Zum Inhalt springen
Ausgewählte Sprache Deutsch
  • Deutsch Ausgewählte Sprache
  • English
  • Ersatzverkehr zur Generalsanierung Nürnberg – Regensburg

    vom 6. Februar 2026 bis 10. Juli 2026
    Ersatzverkehr Piktogramm
    Ersatzverkehr Piktogramm
    Quelle: DB InfraGo Personenbahnhöfe

    Ersatzverkehr während der Generalsanierung

    Vom 6. Februar 2026 bis zum 10. Juli 2026 ist die Strecke zwischen Nürnberg und Regensburg für den Zugverkehr aufgrund der Generalsanierung voll gesperrt. Reisende erreichen trotzdem ihr Ziel: Durch umgeleitete Züge im Fernverkehr und umfangreichem Ersatzverkehr mit Bussen im Regionalverkehr.

    Rechtzeitig vor Baubeginn erfahren Sie hier alles Wichtige zum Ersatzverkehr. Sobald der Ersatzverkehr startet, finden Sie hier unter anderem außerdem eine Karte, welche die Fahrtpositionen der Busse anzeigt, inklusive haltestellenbezogener Abfahrtstafeln. An allen betroffenen Bahnhöfen informieren vor Baubeginn Fahrpläne und Plakate über die geänderten Fahrtzeiten der Züge bzw. den Ersatzverkehr mit Bussen. Auf bahnhof.de und auf dieser Webseite finden Sie zukünftig zudem die Wege zu den Ersatzhaltestellen.

    Icon Information

    Bereits jetzt wissen, wann und wo Ihr Bus fährt

    Über die Auskunftsmedien wie bahn.de und in der App DB Navigator sowie den regionalen Apps der Verkehrsverbünde können Sie jetzt schon sehen, wann und wo Ihr Bus fährt.

    Liniennetzplan

    Überblick über die Ersatzverkehrslinien während der Generalsanierung Nürnberg – Regensburg
    Überblick über die Ersatzverkehrslinien während der Generalsanierung Nürnberg – Regensburg
    Quelle: DB InfraGO AG

    Der Liniennetzplan verschafft Ihnen einen Überblick über die Ersatzverkehrslinien, die während der Generalsanierung für Sie unterwegs sind, um Sie ans Ziel zu bringen. Bitte beachten Sie auch die zweite Seite des Dokuments:

    Finden Sie Ihre Ersatzhaltestelle

    Alle Informationen zu den Ersatzhaltestellen der Generalsanierung Nürnberg-Regensburg:

    Änderungen im Regionalverkehr

    Im Zuge der Generalsanierung der Strecke Nürnberg – Regensburg wird der Zugverkehr vom 6. Februar 2026 bis 10. Juli 2026 stark eingeschränkt. Oftmals kann der Zugverkehr auf einzelnen Teilabschnitten einer Linie verkehren oder umgeleitet werden, grundsätzlich werden folgende Nahverkehrslinien jedoch (in Teilabschnitten) von Einschränkungen und Ersatzverkehren betroffen sein:

    Betroffene Verbindungen mit Ersatzverkehr mit Bussen und alternativen Direktverbindungen

    Linie 

    Bisheriger Linienverlauf 

    Änderungen ab 06.02.2026 

    RE 22

    Nürnberg – Neumarkt (Oberpf.) – Regensburg – München

    Der Zug RE 22 zwischen Nürnberg und Regensburg entfällt. Es fährt Ersatzverkehr mit Bussen:

    Nürnberg – Regensburg

    • Solobusse mit WC
    • 3 Busse pro Stunde plus Verstärker in der Hauptverkehrszeit
    • Fahrtzeit Nürnberg – Neumarkt: 1 Std.
    • Fahrtzeit Neumarkt – Parsberg: 30 Min.
    • Fahrtzeit Parsberg – Regensburg 50 Min.
    • Neumarkt – Regensburg Autobahnfahrt, daher auf dem Abschnitt nur Sitzplätze

    RB 51

    Neumarkt (Oberpf.) – Regensburg (– Straubing – Plattling)

    Die RB 51 zwischen Neumarkt (Oberpf.) und Regensburg entfällt. Es fährt Ersatzverkehr mit Bussen:

    Neumarkt (Oberpf.) – Regensburg

    • Gelenkbusse
    • 2 Busse pro Stunde sowie Verstärker in der Hauptverkehrszeit
    • Fahrtzeit Neumarkt – Parsberg: 40 Min.
    • Fahrtzeit Parsberg – Regensburg: 1 Std. 10 Min.

    RE 50

    Nürnberg – Neumarkt (Oberpf.) – Regensburg – Straubing – Plattling

    Der RE 50 zwischen Nürnberg und Regensburg entfällt. Es fährt Ersatzverkehr mit Bussen:

    Nürnberg – Regensburg

    • Solobusse mit WC
    • 2 Busse pro Stunde
    • Autobahnfahrt, daher nur Sitzplätze
    • Fahrtzeit: 2 Std.

    S3 (S-Bahn Nürnberg)

    Nürnberg – Feucht – Neumarkt

    Die S3 zwischen Feucht und Neumarkt (Oberpf.) entfällt. Es fährt Ersatzverkehr mit Bussen:

    Feucht – Neumarkt (Oberpf.)

    • Gelenkbusse
    • 3 Busse pro Stunde
    • 6 Busse pro Stunde in der Hauptverkehrszeit
    • Anschluss an S-Bahn von und nach Nürnberg
    • Fahrtzeit S3: 1 Std.

     RE 18

    Ingolstadt Nord – Ingolstadt Hbf – Neustadt (Donau) – Regensburg – Plattling

    Wegen des Umleitungsverkehrs für den Schienengüterverkehr wird der Schienenpersonennahverkehr ausgedünnt. Es kommt zu Ausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Neustadt (Donau) und Regensburg:

    • Ausdünnung auf 2-Stunden-Takt im Schienenpersonennahverkehr
    • In den Taktlücken Ersatzverkehr mit Gelenkbussen
    • 1 Bus alle 2 Stunden
    • Ohne Halt zwischen Bad Abbach und Regensburg
    • Anschluss in Neustadt (Donau) an RB 17 / RE 18 von und nach Ingolstadt
    • Meistens Anschluss in Regensburg an Züge von und nach Plattling
    • Fahrtzeit: 55 Min.

    RB 17

    Ingolstadt Hbf – Neustadt (Donau) – Regensburg Hbf

    Wegen des Umleitungsverkehrs für den Schienengüterverkehr wird der Schienenpersonennahverkehr ausgedünnt. Es kommt zu Ausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Neustadt (Donau) und Regensburg Hbf:

    • Ausdünnung auf 2-Stunden-Takt im Schienenpersonennahverkehr
    • In den Taktlücken Ersatzverkehr mit Solobussen ohne WC
    • 1 Bus alle 1–2 Stunden
    • Ringlinie von und nach Regensburg mit Unterwegshalten in Bad Abbach bis Sinzing
    • Anschluss in Neustadt (Donau) an RB 17 / RE 18 von und nach Ingolstadt
    • Meistens Anschluss in Regensburg an Züge von und nach Plattling
    • Fahrtzeit: 1 Std.

    RE 3

    München Hbf – Freising – Landshut – Plattling – Passau

    Wegen des Umleitungsverkehrs für den Schienengüterverkehr wird der Schienenpersonennahverkehr ausgedünnt. Es kommt zu Ausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Landshut und Passau:

    • Ausdünnung auf 2-Stunden-Takt
    • In den Taktlücken Ersatzverkehr mit Gelenk- oder Solobussen
    • 2 Busse alle 2 Stunden plus mehr Busse in der Hauptverkehrszeit
    • Anschluss in Plattling an RE 3 von und nach Passau
    • Anschluss in Landshut an Züge von und nach München

    RE40

    Nürnberg Hbf – Regensburg Hbf

    Alternative Direktverbindung zwischen Nürnberg und Regensburg via Zug:

    • Erhöhte Kapazität der Züge
    • 1 Zug pro Stunde in Doppel- und Dreifachtraktion
    • Fahrtzeit: 1 Std. 40 Min.
    • Verlängerung Schwandorf – Regensburg abends
    Betroffene Verbindungen ohne Ersatzverkehr mit Bussen

    Linie 

    Bisheriger Linienverlauf 

    Änderungen ab 06.02.2026 

    RB 33

    München Hbf – Freising – Landshut

    Es kommt zu Änderungen im Fahrplan:

    • Mo–Fr: 3 Zugpaare verkehren, Ausfall aller anderen Zugpaare
    • Sa + So: kompletter Ausfall
    • Bedienung aller Halte im Abschnitt Freising – Landshut durch Zusatzhalte der Linie RE 22 (München Flughafen – Freising – Landshut – Regensburg)

    RE 1

    München Hbf – Ingolstadt Hbf – Nürnberg

    Es kommt zu Änderungen im Fahrplan:

    • Zwischen München Hbf und Ingolstadt Hbf von Montag bis Freitag 2-Stunden-Takt
    • Grund dafür ist der Umleiterverkehr für den Schienengüterverkehr.
    • Die verkehrenden Linien S 2 und RB 16 stellen mindestens abschnittsweise alternative Verbindungen dar.

    RE 5

    München Hbf – Salzburg

    Es kommt zu Änderungen im Fahrplan:

    • Die Verstärkerzüge zur Hauptverkehrszeit zwischen München Hbf und Traunstein entfallen. Grund dafür ist der Umleiterverkehr für den Schienengüterverkehr.

    Re 7 / Re 17

    Augsburg Hbf – Nürnberg Hbf

    Ausfall: Der Regionalzug zwischen Augsburg und Nürnberg entfällt. Grund dafür ist der Umleiterverkehr für den Schienengüterverkehr.

    Dafür fahren die Linien RE 16, RE 80, RE 89, RB 87, RE 60 und RB 16 mindestens abschnittsweise als alternative Verbindungen.

    RE 22

    München Flughafen Terminal – Regensburg

    Auf der Strecke zwischen München Flughafen Terminal und Regensburg wird es zusätzliche Halte geben. Grund dafür ist die Ausdünnung des Schienenpersonennahverkehrs auf einer parallelen Verbindung.

    RB 13

    Augsburg Hbf – Friedberg

    Es kommt zu Änderungen im Fahrplan:

    • Der 15-Minuten-Takt zwischen Augsburg Hbf und Friedberg unter der Woche entfällt (stattdessen 30-Minuten-Takt). Grund dafür ist der Umleiterverkehr für den Schienengüterverkehr.

    RB 40

    München Hbf – Mühldorf – Markt Schwaben

    Es kommt zu Änderungen im Fahrplan:

    • Der Regionalzug zwischen München Hbf und München Ost entfällt. Grund dafür ist der Umleiterverkehr für den Schienengüterverkehr.
    • Die verkehrenden S-Bahnen durch die Stammstrecke stellen alternative Verbindungen dar.

    RB 45

    Mühldorf – Freilassing – Salzburg

    Es kommt zu Änderungen im Fahrplan:

    • Die RB 45 zwischen Freilassing und Salzburg entfällt. Grund dafür ist der Umleiterverkehr für den Schienengüterverkehr.
    • Die S 3 (ÖBB) wie auch die Linie RE 5 stellen auf dieser Strecke alternative Verbindungen dar.

    RB 48

    München Ostbahnhof – Wasserburg am Inn

    Es kommt zu Änderungen im Fahrplan:

    • Die RB 48 fährt erst ab Grafing Bahnhof. 

    RB 87

    Augsburg –Donauwörth/Meitingen

    Es kommt zu Änderungen im Fahrplan:

    • Die Hauptverkehrszeit-Verstärker zwischen Augsburg und Donauwörth entfallen.
    • Zusätzlich entfallen Mo–Fr die Züge, die nur zwischen Augsburg und Meitingen fahren. Die Stundenverbindungen zwischen Augsburg und Donauwörth verkehren weiterhin.

    Reisen mit dem Fernverkehr

    Auch der Fernverkehr ist von der Sperrung betroffen und wird umgeleitet. Die aktuellen Verbindungen sind in die elektronischen Fahrplanauskünfte der DB bereits eingepflegt und können dort abgerufen werden. Sie finden diese zum Beispiel unter bahn.de sowie in der App DB Navigator. Dort können Sie sich rechtzeitig über Ihre jeweiligen Verbindungen informieren und Tickets buchen.

    Ein Bauarbeiter bedient eine Maschine am Gleis.
    Ein Bauarbeiter bedient eine Maschine am Gleis.
    Quelle: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

    Bahnstrecke Nürnberg – Regensburg: Das ist geplant

    Die 88 km lange Strecke Nürnberg – Regensburg ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Verkehrsachse Rhein-Donau und gehört zu den verkehrsreichsten Strecken in Bayern. Sie ist gleichzeitig ein überaus wichtiger Baustein der Bahnverkehre nach Österreich. Die DB erneuert während der Generalsanierung in großem Umfang unter anderem Gleise, Weichen, Oberleitungen und Bahnhöfe. Für mehr Flexibilität bei Störungen oder Baustellen auf der Strecke, entstehen zusätzliche Weichenverbindungen (Überleitstellen). Hinzu kommt die Sanierung eines Bahndamms bei Deining sowie einer Brücke bei Burgthann.

    Nach der Strecke Nürnberg – Regensburg werden weitere Strecken in Bayern generalsaniert. Mehr Informationen zum Bauvorhaben finden Sie hier.

    Häufig gestellte Fragen und Antworten

    Bitte beachten Sie, dass sich das FAQ derzeit noch im Aufbau befindet. Weitere Fragen und Antworten werden zeitnah ergänzt.

    Wo finde ich die Fahrplandaten des Ersatzverkehrs?

    In den Reiseauskunftskanälen wie zum Beispiel unter bahn.de oder auch in der App DB Navigator sowie in den Apps der regionalen Verkehrsverbünde werden sämtliche Verbindungen des Ersatzverkehrs beauskunftet. An den Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich zudem die Abfahrtspläne.

    Wie finde ich die Haltestellen für den Ersatzverkehr?

    Die Bushaltestellen für den Ersatzverkehr befinden sich in der Regel entweder an den Bahnhöfen oder, um die Fahrzeiten der Busse so gering wie möglich zu halten, zentral in den Kommunen. Sie sind deutlich gekennzeichnet. So führen z. B. Hinweisschilder zur jeweiligen Ersatzhaltestelle. Außerdem befinden sich in den Aushangvitrinen am Bahnsteig Umgebungspläne mit eingezeichneten Fußwegen zwischen Bahnhof und Ersatzhaltestelle.

    Gelten die gleichen Fahrgastrechte wie in den Zügen, insb. was Verspätungen und Erstattungen angeht?

    In den Bussen des Ersatzverkehrs gelten dieselben Fahrgastrechte wie in den Zügen, dies betrifft auch Entschädigungen und Erstattungen bei Verspätungen.

    Welches Ticket benötige ich?

    Für die Fahrt in den Ersatzverkehrsbussen wird keine zusätzliche Fahrkarte benötigt. Wie bei jeder Zugfahrt ist vor Fahrtantritt stets eine Fahrkarte für die gewünschte Strecke zu lösen. Diese gilt dann für den Ersatzverkehr statt für den Zug. 

    Wo erhalte ich eine Fahrkarte, wenn Ersatzverkehr mit Bussen verkehrt?

    Sie erhalten Fahrscheine der Deutschen Bahn sowie der Verkehrsverbünde auf bahn.de sowie in der App DB Navigator und den regionalen Apps. Darüber hinaus sind Fahrkarten in DB Reisezentren, DB Agenturen und an Fahrkartenautomaten in den Bahnhöfen erhältlich. Der Kauf von Fahrkarten im Bus ist nicht möglich.

    Lässt sich an der Haltestelle für den Ersatzverkehr eine Fahrkarte erwerben?

    In den meisten Fällen befinden sich keine Fahrkartenautomaten oder Verkaufsstellen in unmittelbarer Nähe der Haltestelle. Daher sollte der Kauf der Fahrkarte bereits bei der Planung mitbedacht werden. DB-Fahrkarten und Fahrkarten der Verkehrsverbünde können einfach und schnell in der App DB Navigator sowie in den regionalen Apps oder auf bahn.de erworben werden.

    Ist auch der Fernverkehr von der Sperrung betroffen?

    Auch der Fernverkehr ist von der Sperrung betroffen und wird umgeleitet. Weitere Informationen finden Sie in den Reiseauskunftskanälen (bahn.de oder DB Navigator).

    Weitere Informationen

    Informationen zum Ersatzverkehr finden Sie auch beim Aufgabenträger sowie den betroffenen Verkehrsunternehmen:

      von 3
    Ende des Sliders